Startseite

Stadt verstärkt Klimaschutz-Monitoring

Ein neuer jährlicher Bericht soll die Fortschritte der Stadt im Klimaschutz präzise erfassen: Mit dem Haushalt sollen künftig die Auswirkungen größerer städtischer Maßnahmen auf das Klima aufgezeigt werden.
Münsters Instrumente für die Klimaarbeit  
Klimadashboard.ms

Notfallsanitäter Arthur Morari

Telenotarzt-Zentrale startet Probebetrieb

Nach mehrjähriger Planung und Vorbereitung startet am 3. Juni der Probebetrieb der Telenotarzt-Zentrale in der Leitstelle der Feuerwehr Münster. Moderne und sichere Digitaltechnik verbindet zwölf Rettungswagen aus Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf ab sofort mit der Zentrale in Münster. 

Gemeinsames Rettungsdienst-Netzwerk

Baustelle Glasfaser

Glasfaserausbau in Mauritz-Ost

Rund 3.000 Adressen in Mauritz-Ost sollen zukünftig einen Zugang zum Glasfasernetz und damit die Chance auf Highspeed-Internet erhalten. Mehrfache Baustellen sollen dabei vermieden werden. Beim Glasfaserausbau in Mauritz-Ost engagieren sich die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Telekom AG sowie die E.ON-Tochter Westconnect.

Schnelles Internet für Mauritz-Ost

Prominente Gäste auf dem Sentenzbogen.

Macron in Münster

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und das Deutsch-Polnische Jugendwerk haben in Münster den Westfälischen Friedenspreis erhalten. Oberbürgermeister Markus Lewe empfing Macron, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und weitere Gäste im Rathaus.

Französischer Präsident erhält Friedenspreis
Bilder vom Macron-Besuch
Jugendbegegnung „We are Europe!“

Leezenflow

Neun Leezenflows in Betrieb

An neun Standorten finden Radfahrende nun den Grüne-Welle-Assistenten. Eine wissenschaftliche Analyse untersucht, inwiefern der Leezenflow den Radverkehrsfluss verbessert und welche Auswirkungen er auf die Verkehrssicherheit hat. Und: Alle Nutzerinnen und Nutzer können sich an einer Online-Umfrage beteiligen. 

Weitere Infos und Umfrage 

Gemeinsame Hilfe für Straßenbäume

Die Kampagne "Münster schenkt aus" geht in die nächste Runde: An 60 Standorten stellt die Stadt in den kommenden Tagen Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern auf. Anwohnende können so Straßenbäume in ihrer Nachbarschaft mit Wasser versorgen.

Details zu "Münster schenkt aus"

Am 9. Juni ist Europawahl!

Von den über 240.000 Wahlberechtigten in Münster haben bereits 46.160 ihren Wahlschein erhalten. 33.300 Wahlscheine wurden im Internet beantragt, rund 5.600 Münsteranerinnen und Münsteraner waren in den vergangenen zwei Wochen persönlich im Wahlbüro im Stadthaussaal, um die Briefwahl zu beantragen und - häufig direkt vor Ort - ihre Stimme abzugeben.

Alle Infos zur Europawahl
Aktionen zur Europawahl

 

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de